Hoffnung: Zukunftsbewältigung in der Arbeits- und Lebenswelt
15. November um 14:00 Uhr – 16. November um 12:00 Uhr
Beim Blick in die Nachrichten bekommen wir die Kriege, Krisen und Hoffnungslosigkeit der ganzen Welt “frei Haus”.
Auch Einzelschicksale in unserem unmittelbaren Umfeld bedrücken uns und sind ständig präsent. Dazu zählen Krankheit, Tod, Beziehungskrisen oder Verlust des vertrauten Arbeitsplatzes.
An diesem Wochenende wollen wir erarbeiten wie wir, trotz aller offensichtlicher Aussichtslosigkeit, positiv und konstruktiv in die Zukunft schauen und gehen können.
Unsere Erfahrungen und Lösungsstrategien aus unserer Arbeits- und Lebenswelt bringen wir mit ein.
Wir haben die kostbare Chance dazu. Ein vertrautes Sprichwort aus Deutscher Sprache und Kultur lautet:
„Die Hoffnung stirbt zuletzt…“
Was bedeutet Hoffnung? Ist sie das Licht im Dunkel der Zeit? Wie können wir sie in guter Weise erkennen?
Über diese uns sehr bewegenden Themen, wollen wir nachdenken, ins Gespräch kommen und uns gegen-seitig ermutigen.
Samstag, 15.11.25
14.00 Uhr Anreise, Zimmerbelegung, Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde
Einstieg ins Thema:
“Hoffnung…” Zukunftsbewältigung in der Arbeits- und Lebenswelt
15:45 Uhr Gruppenarbeit auf der Suche nach Hoffnung
im Arbeits- und Lebensalltag
16:15 Uhr Pause
16:30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse und Erfahrungsaustausch
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr “Auf den Spuren von Hoffnungs-Geschichten”
21:00 Uhr Ende
Sonntag, 16.11.25
8:00 Uhr Frühstück, Zimmer räumen
09:15 Uhr Impuls: Was gibt mir Hoffnung in diesen unruhigen Zeiten? Was gibt mir Hoffnung in
aussichtslosen Situationen? Arbeit in der Kleingruppe ermutigender Erfahrungs-Austausch
11:45 Uhr Seminarauswertung, Feedback, Reisesegen
12:00 Uhr Mittagessen
danach Heimfahrt
Wir freuen uns auf schöne Tage mit Ihnen und ein interessantes Seminar