Viele Menschen spüren eine Sehnsucht nach Stille und tiefer Verbindung mit sich und Gott. Meditation und Kontemplation gehören zu den grundlegenden Wegen, dieser Sehnsucht Raum zu geben und Gottes Gegenwart mit Körper, Geist und Seele zu erfahren. Diese uralten, reichen Traditionen des Christentums entdecken wir in der Ausbildung wieder. Und wir lernen, anderen Menschen existenzielle Erfahrungen zu ermöglichen: die Begegnung mit sich, der Schöpfung und in allem dem lebendigen Gott.
In der einjährigen berufsbegleitenden Ausbildung lernen die Teilnehmenden die Vielfalt meditativer Weisen kennen: Kontemplation als stilles Dasein im Dasein Gottes, Herzensgebet, Meditation mit Worten aus der Heiligen Schrift, Meditation in der Schöpfung, meditatives Wandern. Eingeführt wird auch in vorbereitende Übungen dazu: Körpergebete, Körperwahrnehmungs- und Atemübungen, Übungen aus Yoga und QiGong, Meditativer Tanz und Gesänge. Der Kurs lädt ein, sich auf einen inneren geistlichen Weg zu machen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und das in der Stille Erlebte in Sprache zu bringen. Wir schöpfen aus der Heiligen Schrift sowie aus jüdischer und christlicher Mystik als unseren spirituellen Quellen. Das selbstständige Anleiten wird durchgehend in Kleingruppen eingeübt.
Dazu gibt es acht Module, die einen prozesshaften Lernweg bilden:
A) 18.-20.09.26 „Leib-haftig“ – der Leib als Raum der Gotteserfahrung;
B) 10.-23.10.26 „Mich-lieben-lassen“ – der Gottesliebe Ausdruck geben, Mystik des biblischen Wortes;
C) 04.-06.12.26 „Licht von seinem Licht“ – das fließende Licht Gottes;
D) 25..-29.01.27 „Geliebte Armut“ – Demut und Vollmacht im Anleiten;
E) 12.-14.03.27 „Spirituelle Krisen“ – Wachstum auf dem Weg;
F) 10.-14.05.27 „Ich bin, der ICH BIN“- Da-Sein im Gottes Da-Sein, Kontemplation;
G) 11.-13.06.27 RUACH – Geistkraft in uns;
H) 29.07.-01.08.27 Abschluss und Sendung
Die Ausbildung ist für Hauptamtliche der verschiedenen kirchlichen Berufsgruppen und ehrenamtlich Engagierte. Der Abschluss erfolgt mit einem von der ev.-luth. Kirche in Bayern anerkanntem Zertifikat.
Senden Sie bitte eine Bewerbung mit geistlichem Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 15.03.2026 per Mail an Pfarrerin Dr. Thea Vogt, thea.vogt@elkb.de. Danach ergeht zum Einführungs- und Auswahltag am 28.03.2026 eine persönliche Einladung.