Katarina Freisleder

München
Militärpfarrerin, Leiterin des Militärpfarramtes München
Warum stelle ich mich für das Geistliche Mentorat zur Verfügung?

Es ist mir ein Herzensanliegen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und die Erfahrungen meines Gegenübers wahrzunehmen und gemeinsam zu reflektieren. Zu diesem Erfahrungsschatz gehören in meinen Augen besonders die Gottesbeziehung und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit sowie die Art und Weise, wie ein Mensch sich nach außen zeigt.

Mit welcher Haltung gehe ich in die Gespräche?

Ich gehe mit einer offenen, wertschätzenden und authentischen Haltung in die Gespräche.
Alles, was ist, darf da sein und in Kontakt gebracht werden. Ich vertraue auf die Gegenwart des Heiligen Geistes im Gespräch.

Welche Erfahrungsräume sind für meine Frömmigkeit bzw. meine Spiritualität von Bedeutung?

In meiner eigenen Biografie haben mich verschiedene Erfahrungsräume geprägt:
Christsein als Erfahrung innerer Freiheit in einer Welt, die christliche Werte und Spiritualität ablehnt (ich wurde 1975 in Leipzig in der damaligen DDR geboren)
Christsein mit Menschen aus der ganzen Welt (zwei Auslandssemester während meines Studiums in Makumira/Tansania) und in den Gemeinschaften in Taizé und auf dem Schwanberg
Christsein mit jungen Menschen in meiner Arbeit als Studierenden- und Hochschulpfarrerin mit großer ökumenischer Weite – die Studierenden kommen aus evangelischen Landeskirchen, der katholischen Kirche, aber auch aus ganz unterschiedlichen Freikirchen
Christsein leben in meiner aktuellen Tätigkeit als Militärpfarrerin unter Soldatinnen und Soldaten, auch hier spielen Beratung und Seelsorge eine große Rolle.

Aspekte meines theologischen Profils

"Gott ist immer in uns, nur wir sind so selten zu Hause" – dieser Satz des Mystikers und Theologen Meister Eckhart ist für mich eine zentrale Erkenntnis: Indem ich mich in der Stille immer wieder in Gottes Liebe erden und gründen darf, erlebe ich Gottes Gegenwart in mir. Diese Begegnung führt mich aufs Neue in eine Haltung der Dankbarkeit und Geborgenheit.

Zusätzliche Aus-/Fortbildungen

Meine eigene Meditationspraxis konnte ich auf dem Schwanberg bei meiner einjährigen Ausbildung zur "Anleiterin in Christlicher Meditation" ELKB (2020/21) bei Pfarrerin Dr. Thea Vogt vertiefen und sehr wertvolle Erfahrungen mitnehmen.
Auch habe ich eine zweieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung zur "Sytemischen Beraterin" DGSF beim MiSW (Münchner Institut für Systemische Weiterbildung) in München absolviert, Abschluss im März 2024.

Kontakt
089 / 54 90 27 0