„Kirche der Stille“ Erlöserkirche Breitbrunn

Für Gottesdienste und Gruppen der Gemeinde wurde die Erlöserkirche Breitbrunn nur sporadisch genutzt, vor allem als 2014 ein neues Gemeindezentrum in Prien entstand. Allerdings stellte sich zunehmend heraus, dass dort kein Raum für Angebote der Stille und Meditation vorhanden ist. So hatte der Kirchenvorstand seit dem Jahr 2019 die Idee, die Räume hier mit Leben zu füllen. Es sollte ein „Raum der Stille“ entstehen.

Man beschloss, eine neue umweltfreundliche Heizung und einen beheizten und farbig gestalteten Sichtestrich einzubauen, mit dem zugleich Barrierefreiheit erreicht werden konnte. Ein neues Beleuchtungskonzept, eine neue Möblierung und aktualisierte Farbgestaltung tragen dazu bei, den Ansprüchen an zeitgemäßes Gemeindeleben gerecht zu werden.

Die Erlöserkirche Breitbrunn wurde 1964 nach den Plänen des Kirchenarchitekten Gustav Gsaenger erbaut, nachdem sich Gemeindemitglieder aus den umliegenden Orten sich neben der Hauptkirche in Prien eine nähere, „eigene“ Filialkirche an diesem Ort wünschten.

Der Kirchenraum besteht aus einem Zeltdach, welches auf einer gemauerten Umfassung mit fünfeckigem Grundriss als Holzkonstruktion errichtet ist.

Prägend für den Innenraum ist ein reliefartig in die tragenden Balken der Dachkonstruktion geschnitzter, farbig gefasster Christus. Das etwa 5m hohe Kreuz ist ein Werk des mit Gsaenger befreundeten Bildhauer Andreas Schwarzkopf aus Ruhpolding.

Die "Kirche der Stille" beherbergt seit dem Umbau zunehmend auch Gruppen, die einen besonderen Raum suchen, aber nicht zur Gemeinde gehören.

Als offene Kirche empfängt sie Besucher tagsüber mit einem digital unterstützten Angebot für Stille und Andacht.

Seit der Wiedereröffnung gibt es dort folgende Gruppen:

  • Christliche Meditation
  • QiGong
  • Yoga
  • Feldenkrais
  • Einführungswochenenden in die Meditation
  • Handpan-Workshops
  • Gelassenheitstraining

Anschrift

Tulpenweg 1, 83254 Breitbrunn am Chiemsee

Ansprechpersonen

Pfarrer
Mirko Hoppe

Tiefer eintauchen